
Die erste Orgel stand bereits im Jahr 1503 in der Predigerkirche. Sie wurde 1527 abgebrochen. Nach der Wiedereröffnung von Predigern als reformierte Gemeindekirche im Jahre 1614 dauerte es bis 1879, bis das erste Instrument in nachreformatorischer Zeit eingebaut wurde. Das Instrument wurde 1911 erweitert und 1923 durch einen Neubau ersetzt (Quellen: STVB-Fässler und NZZ). 1970 wurde die Hauptorgel ein weiteres Mal durch ein Instrument im neubarocken Stil der Firma Kuhn aus Männedorf ersetzt.
Im vorderen linken Chorraum steht eine 1886 von James Conacher in Huddersfield (Nordengland) erbaute Orgel. Sie wurde 2014/15 restauriert und erweitert und an Pfingsten 2015 geweiht.
Das dreimanualige Instrument wurde 1970 von der Orgelbaufirma Kuhn aus Männedorf im neubarocken Stil konzipiert und eingebaut. Die Orgel hat einen farbigen, direkten und tragfähigen Klang und eignet sich sehr gut für die Interpretation barocker Musik.
Mehr Informationen zum technischen Aufbau und zur Disposition der Kuhn-Orgel können Sie in der aufgeschalteten Dokumentation nachlesen.
Die neue Chororgel der Predigerkirche wurde 1886 vom englischen Orgelbauer James Conacher in Huddersfield erbaut. Am 9. September 2012 erklang sie zum letzten Mal in einem Gottesdienst an ihrem angestammten Platz in der Methodist Church von Ingbirchworth (Nordengland).
Nach dem Verkauf in die Schweiz wurde das Instrument umfassend restauriert und um mehrere Register erweitert. Die Finanzierung der Renovationskosten erfolgte ausschliesslich durch private Geldgeberinnen und Geldgeber (Pfeifenpatenschaften und Crowdfunding), Stiftungen, Beiträge durch die Kirchgemeinde zu Predigern und mehrere Benefizveranstaltungen.
Der Verein Forum Predigerkirche unterstützte das Projekt und nach Abschluss ging das Instrument in den Besitz des Vereins über, der sich unter anderem auch für die Ermöglichung kultureller Projekte an der Predigerkirche einsetzt.
Die Orgel wurde am Pfingstsonntag, 24. Mai 2015 in einem ökumenischen Gottesdienst geweiht.
Im Oktober 2015 wurden in einem weiteren Arbeitsschritt Stimmringe an den Pfeifen angebracht um das Instrument kompatibel auf 440 Hz stimmen zu können.
Disposition der Conacher Orgel
Dokumentation zur Conacher Orgel