Predigerkirche

KONZERTREIHE PREDIGERKIRCHE


Liebe Musikbegeisterte

Ich freue mich, Sie gemeinsam mit meinem Kollegen Philipp Mestrinel, Pfarrerin Kathrin Rehmat, dem katholischen Seelsorger Thomas Münch und dem Sigrist:innen-Team im 25. Jahr meines Wirkens an der Predigerkirche zu unserem aktuellen Konzertzyklus begrüssen zu dürfen.

Ich wünsche uns frohe Begegnungen, beglückende Momente des gemeinsamen Lauschens, Musizierens und berührt Werdens! 

Grenzen zu überschreiten, ängstigt und lockt. Unerwartet tun sich im Unbekannten neue Perspektiven auf: so mag es den beiden romantischen Komponisten Franz Liszt und Max Reger ergangen sein. Aus ungarisch-reformierter Tradition stammend, war Liszt immer stärker von katholischer Kultur fasziniert, während der Katholik Reger sich vom protestantischen Choral begeistern liess. Gemeinsamer Fixstern ihrer Leidenschaft findet sich jedoch in Person und Werk von Johann Sebastian Bach. 

Johannes Günther
Günther Johannes
Schienhutgasse 6
8001 Zürich
E-Mail
031 992 83 50
Kantor Predigerkirche

«Nicht Bach! Meer sollte er heissen!» Diesem Ausspruch Beethovens mochte wohl auch Robert Schumann zustimmen, und so kommt es nicht von ungefähr, dass unser aktuelles Konzertprogramm von allen drei Komponisten Werke beinhaltet, die den Namen B-A-C-H kompositorisch aus-loten. Das faszinierende Pendeln zwischen Barock und Romantik präsentieren uns unsere Haus-Virtuosen Philipp Mestrinel und Jürg Brunner an den Tasten sowie die Kantorei zu Predigern unter meiner Leitung mit dem zuversichtlichen Motto «Ich weiss, dass mein Erlöser lebt!». Vorher werden wir jedoch ermuntert zu «Nimm vier!». Das ist die Übersetzung des hebräischen Ensemblenamens Kach Arba, des Klezmer-Quartetts, das am 1. Oktober mit traditio-nell jiddischen Liedern und jazzigem Swing zwischen weltlicher und religiöser Sphäre vermittelt. Zwischen Tradition und Gegenwart schwingt auch die Musik von John Rutter in seiner «Mass of the children», die zum Abschluss unserer diesjährigen Reihe bei einem anrührenden Joint-Venture der Kantorei St. Peter mit dem Konzert-chor der MKZ erklingen wird.Wer es wagt, Grenzen zu überschreiten, gewinnt unverhofft neue Freunde!

Johannes Günther

Prediger-Kantor und Leiter der Zürcher Kantorei zu Predigern

SO, 3. SEPTEMBER 19 UHR

Franz Liszt und seine Klavier- und Orgelwerke im religiösen Kontext

Franz Liszt verwendete als Grundlage für sein Orgelwerk «Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen» die gleichnamige Anfangszeile der Kantate BWV 12 von J. S. Bach. Daneben wird das zweite grosse Orgelwerk Präludium und Fuge über das Thema B-A-C-H, sowie, neben dem Vallee D’Obermann auch die Konzertetüde «un sospiro» für Klavier erklingen, welches wieder die Brücke schlägt zum seufzenden Element der Kantate von Bach.

Philipp Mestrinel, Klavier und Orgel

SO, 1. OKTOBER 19 UHR

Klezmerkonzert mit Kach Arba zwischen weltlichen und religiösen Sphären

Kach Arba, aus dem hebräischen übersetzt, bedeutet «Nimm vier!». Die vier sind: Daniel Schneider, Christoph Elsaesser, Philipp Mestrinel und Robert Braunschweig. Kach Arba begeistert mit Klezmermusik und jiddischen Liedern. Trotz weltlichem Stil nimmt die Klezmermusik immer wieder Bezug zu religiösen Inhalten.

Robert Braunschweig, Gesang | Daniel Schneider, Klarinette und Saxophon | Christoph Elsässer, Kontrabass | Philipp Mestrinel, Klavier

 

SO, 29. OKTOBER 17 UHR

Meister Bach als Vorbild

Johann Sebastian Bach:

Präludium e-Moll BWV 548

«Dies sind die Heil’gen zehn Gebot» BWV 678

Robert Schumann:

Fugen über den Namen BACH op. 60,1+2 Studien für Pedalflügel op. 58 1+3Stücke in kanonischer Form, op. 56, 2,3,4,5

Johann Sebastian Bach: «An Wasserflüssen Babylon» BWV 653Fuga e-Moll BWV 548

SO, 19. NOVEMBER 17 UHR

«Ich weiss, dass mein Erlöser lebt!» Chor- und Orgelkonzert

Max Reger: «Mein Odem ist schwach»

«O Tod, wie bitter bist du» op. 110, 1+3

Fantasie und Fuge über B-A-C-H Op. 46

J.S. Bach: «Komm, Jesu, komm» BWV 229

Regers Motetten sind grossartige Psychogramme der Seele, und auch seine Fantasie «B-A-C-H» ist durch eindrucksvolle Dramatik bestimmt.Mit der Bach-Motette findet das Konzert jedoch abschliessend zu Freude und Trost.

Philipp Mestrinel, Orgel

Zürcher Kantorei zu Predigern und Berner Kantorei

Johannes Günther, Leitung

Tickets: eventfrog.ch (ab September)

 

SO, 10. DEZEMBER 17 UHR

«Mass of the children» und die Kunst des musikalischen Synkretismus

Die «Mass of the children» ist eine inzwischen bekannte Komposition des englischen Komponisten John Rutter. Der Komponist verwendet das lateinische Ordinarium ohne das Credo, eine Messform, die im anglikanischen Raum auch als Missa brevis bekannt ist. Auf dieser Grundlage verwendet John Rutter verschiedene Stilelemente (Klassische Satztechnik mit jazziger oder populärer Harmonik). Integriert ist auch ein Kinderchor. Zusammen mit dem Konzertchor der MKZ Zürich singt die Kantorei St. Peter begleitet von einem Kammerorchester dieses beschwingte Werk.

Philipp Mestrinel, Leitung

Leitung Konzertchor MKZ: Moana Labbate, Achim Glatz

Alle Konzerte (ausgenommen Konzert vom 19. November 2023): Eintritt frei - Kollekte

Weitere Informationen zur Konzertreihe

SO 01.10.23
19:00 – 20:00
Predigerkirche, Predigerplatz 1, 8001 Zürich, Info

Choralmelodien Konzertzyklus Predigern

Klezmerkonzert mit Kach Arba zwischen weltlichen und religiösen Sphären

Robert Braunschweig, Gesang • Daniel Schneider, Klarinette und Saxophon • Christoph Elsässer, Kontrabass • Philipp Mestrinel, Flügel

SO 29.10.23
17:00 – 18:00
Predigerkirche, Predigerplatz 1, 8001 Zürich, Info

Choralmelodien Konzertzyklus Predigern

Meister Bach als Vorbild

Jürg Brunner, Orgel

Aktuell

Predigerkirche

Rituale – allein und gemeinsam

 

Ökumenische Erwachsenenbildungsreihe

1679121.09.2023

UNTER DEM AHORN


Das Stadtkloster kennenlernen! Begegnung mit Buchautor Hans Strub und Stadtkloster-Mitgliedern.

1679130.08.2023

Freitagsvesper 

jeweils um 18.30 Uhr in der Predigerkirche

1679110.07.2023
Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.